evelyn Reso Phd

Ich sehe mich als Erzählerin und Vermittlerin von Geschichte und Geschichten in verschiedenen Medienformaten. Als freie Kulturwissenschaftlerin, Ausstellungskuratorin und Autorin liebe ich es, Menschen mit gehaltvollen und spannenden Inhalten zu berühren und zum Nachdenken anzuregen.

Nach meinem Studium der Europäischen Ethnologie an der Universität Innsbruck, das ich 2015 mit einer Promotion abschloss, war ich von 2007 bis 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Südtiroler Landesmuseum für Tourismus – Touriseum tätig. In dieser Zeit habe ich das Sammlungskonzept des Museums ausgearbeitet, war für die Pressearbeit verantwortlich, leitete Forschungsprojekte zur Tourismusgeschichte Südtirols, kuratierte die Sonderausstellungen des Museums und verfasste zahlreiche Publikationen.

Im Sommer 2024 habe ich mich selbstständig gemacht und setze nun mit viel Freude und Tatendrang unterschiedlichste Ausstellungs- und Schreibprojekte um. Darüber hinaus bin ich leidenschaftliche Fantasyautorin und habe unter meinem Autorennamen „Evelyn Caminada“ Südtiroler Fantasyromane und Kurzgeschichten veröffentlicht.

Evelyn Reso

Kuratierte Ausstellungen

Im Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus

Publikationen

Monografien und Ausstellungskataloge

  • Gemeinsam mit Josef Rohrer: Packen, schleppen, rollen. Reisegepäck im Wandel der Zeit. Ausstellungskatalog. Meran 2021.
  • Das große Ganze. Intergenerationalität in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol (= Tourism & Museum. Studienreihe des Touriseums, Bd. 6). Münster u. New York 2016.
  • Gemeinsam mit Patrick Gasser und Paul Rösch: Tourismus & Krieg. Katalog zur Sonderausstellung 2015. Meran 2015.
  • Gemeinsam mit Paul Rösch: Sie wünschen? Desidera? Die Kellnerausstellung im Touriseum. Ausstellungskatalog. Meran 2011.

Herausgeberinnenschaften

  • Gemeinsam mit Timo Heimerdinger und Andrea Leonardi: Hotelpersonal. Lebens- und Arbeitsalltag im Dienste des Tourismus/Il personale alberghiero. Vita quotidiana e lavoro nel settore turistico (= Tourism & Museum, 7). Innsbruck/Wien/Bozen 2019.

aufsätze (Auswahl)

  • Die Saison als Theaterstück. Lebensgeschichtliche Einblicke hinter die Kulissen eines
  • familiengeführten Sommerfrischehotels der Jahrhundertwende. In: Hester Margreiter, Paolo Raspadori, Ingrid Runggaldier, Katharina Scharf (Hg.): Region und Saison in der Tourismusgeschichte (=Geschichte & Region/Storia e regione, 32. Jg, 2023, Heft 1), S. 147-170.
  • Zur frühen Rezeption der Fotografie in den Kurorten der Habsburgermonarchie. In: Andrea Pühringer, Martin Scheutz (Hg.): Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne. Wien/Köln 2023, S. 289-307.
  • „Imposing mountain peaks and thrilling hair-pin turns“. Als die Automobilreisenden Tirol entdeckten. In: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff – Touriseum Meran (Hg.): Die touristische Eroberung der Alpenpässe. Meran 2017, S. 41-68.
  • Flickwerk und Wiederverwertung im Südtiroler Tourismus. In: Rachewiltz, Siegfried de; Rauchegger, Andreas: www.flick-werk.net. Die Kunst des Flickens und Wiederverwertens im historischen Tirol. Schriften des Landwirtschaftsmuseums Brunnenburg, Nr. 15, Tirol 2014, S. 140-148.
  • (Gemeinsam mit Paul Rösch) Die bäuerliche Welt als touristischer Sehnsuchtort. In: Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Amt für bäuerliches Eigentum (Hg.): Südtiroler Erbhöfe. Menschen und Geschichten. Bozen 2013, S. 167-177.
  • Fetzkacheln, Soachrinnen, Raggelknechte. Kleine Tiroler Klogeschichte. In: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck 2013, S. 82-91.
  • Der Klang des Reisens. In: Meighörner, Wolfgang (Hg.): Ton um Ton im Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck 2012, S. 56-65.
  • Der Haflinger und sein Ursprungsland – eine emotionale, historische, wirtschaftliche und politische Beziehung. In: Haflinger Info Jg. 16, Nr. 4 (2011), S. 30-33
Enrosadira - Gefangen im Reich des Rosenkönigs

Südtiroler fantasy

Von größenwahnsinnigen Zwergenkönigen, verbitterten Wetterhexen, Saligen Frauen und Wilden Männern. In meinen Alpenfantasy-Büchern hauche ich uralten Südtiroler Sagen neues Leben ein.

Ich schreibe Für Das FranzMagazine

Hier geht’s zu meiner Reihe „World of Things“, in der ich mich mit kuriosen Objekten und ihren vielschichtigen Bedeutungen auseinandersetze.